Gestern wurde das Joomla! 3.9.24 Release veröffentlicht.
Wir haben soeben auf dieses Release aktualisiert.
Weitere Informationen zu dieser neuen Version 3.9.24 findet man hier.
Gestern wurde das Joomla! 3.9.24 Release veröffentlicht.
Wir haben soeben auf dieses Release aktualisiert.
Weitere Informationen zu dieser neuen Version 3.9.24 findet man hier.
Am 07. Januar 2021 hat QNAP mit QTS 4.5.1.1540 Build 20210107 ein weiteres Release für QTS 4.5.1 veröffentlicht.
Details zu diesem neuen Release kann man hier nachlesen.
Das neue Release wurde soeben auf unserem QNAP TS-453A 4G installiert.
Das Schmuddelwetter verhagelt das PV-Monatsergebnis für den Monat Dezember 2020 🙁
Insgesamt konnten wir mit unserer Photovoltaikanlage im Monat Dezember 2020 nur einen mageren Ertrag in Höhe von 62,3 kWh erzielen, was einem Wert von gerade einmal 10,8 kWh/kWp entspricht.
Damit liegen wir mit 49,2 % deutlich unter dem erwarteten Monatssoll von 126,7 kWh.
Für das Gesamtjahr 2020 konnten wir mit unserer zwischenzeitlich 10 Jahre alten 5,75 kWp Photovoltaikanlage aber trotzdem einen Gesamtertrag von immerhin 5811,8 kWh erzielen, was dem stolzen Wert von 1010.7 kWh/kWp entspricht 🙂
Mehr Details & Informationen dazu wie immer auf der Seite unseres Sun-Watch Datenloggers.
Wie sich unsere PV-Anlage im Vergleich zu anderen PV-Anlagen in Hessen & Deutschland schlägt, kann man sich auf der großen internationalen Photovoltaik Datenbank www.sonnenertrag.eu anschauen. Dort findet man die Werte unserer PV-Anlage per direktem Aufruf hier.
Wir wünschen unseren Familien, sowie unseren Freunden und Verwandten einen guten Rutsch in das neue Jahr 2021 und viel Gesundheit, Glück und Erfolg 🙂 Bleibt weiterhin gesund!
Seit einigen Tagen stelle ich beim Versuch einer FTP-Verbindung zwischen meiner Fritz!Box 6591 Cable und dem bei Onyxhosting.de betriebenen Server eine sehr langsame Upload-Übertragungsgeschwindigkeit fest. Zunächst wollte ich das auf ein Problem mit dem Server schieben, doch aufgrund weiterer Recherche und Kontakt zum Webhoster musste ich zu der Erkenntnis kommen, dass dem nicht so ist.
Ein Test eines FTP-Uploads über 4G/LTE mit dem gleichen Rechner, gleichem FTP-Client und den gleichen Dateien/Verzeichnissen brachte die Gewissheit, dass es etwas mit der Fritz! Box 6591 zu tun haben muss. Also forschte ich weiter und kam dann irgendwann auf einen Internetpost, in welchem davon gesprochen wurde, dass das Problem mit der sehr langsamen FTP-Verbindung nur auftritt, wenn diese über TLS läuft.
Da eine unverschlüsselte FTP-Verbindung für mich nicht in Frage kommt, habe ich weiter recherchiert und bin darauf gestossen, dass es in der Fritz!Box eine Einstellungsmöglichkeit für die Hardware-Beschleunigung gibt. Zu finden ist diese über die Benutzeroberfläche der Fritz!Box mit diesem Link: fritz.box/html/support.html
Man gelangt auf die Seite, über die man auch Support-Daten erstellen würde und findet hier die Option Paketbeschleunigung, unterhalb derer man auch die Hardware-Beschleunigung aktivieren/deaktivieren kann.
Kaum habe ich die Hardware-Beschleunigung (siehe oben) deaktiviert, ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit des FTP-Uploads wieder wie gewohnt schnell 🙂
Der Monat November 2020 ist zu Ende und das Ergebnis unserer Photovoltaikanlage (siehe vorheriger Post) für diesen Monat endete mit einem guten Ertragsergebnis. So ist es also wieder an der Zeit Erfahrungswerte zu unserem Varta Element 6/S3 Batteriespeicher vorzustellen:
Hier zunächst einmal die nüchternen Werte unserer 5,75 kWp Photovoltaikanlage und dem Varta Element 6/S3 Batteriespeicher für den Zeitraum November 2020:
PS: Die hier angegebenen kWh basieren auf den tatsächlichen an den jeweiligen Stromzählern abgelesenen Werte
Unsere Eigenverbrauchsquote liegt aufaddiert für den Zeitraum 01. November – 30. November 2020 bei 87,18 %
Der bisherige Autarkie-Wert für das Gesamtjahr 2020 liegt nunmehr bei 73,15 %